zum kostenlosen Beratungsgespräch

Wie schnell erkennst du AI News? - Schlaglöcher, Haie, Klimapanik und alles ist Fake

Die Illusion echter Berichterstattung

Eine Reporterin steht im Meer, das Wasser hüfthoch. Ihre Stimme bleibt ruhig, und die Kamera taucht unter die Wasseroberfläche. Nun sieht man, wie mehrere ausgewachsene Haie um ihre Beine kreisen.

In einer anderen Szene fährt ein alter Mann mit einem Rasenmäher durch eine Straßensiedlung – kommentiert von einer Reporterin, die auf marode Infrastruktur hinweist. Dann: ein tiefes, regenwassergefülltes Schlagloch. Der Mann fährt hinein und versinkt.

Beide Szenen wirken wie reale Nachrichtenberichte. Doch nichts daran ist echt. Weder Reporter:innen noch Kameraführung oder Wetterlage – alles ist KI-generiert.

“AI Reportes” als neue Medienrealität

Was unter dem Begriff “AI Reportes” auf TikTok kursiert, ist mehr als ein viraler Trend. Es markiert den Übergang in eine neue Medienrealität – eine, in der die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmt.

Diese Videos imitieren den Journalismus nicht nur – sie stellen ihn nach. Mikrofonhaltung, Sprachmelodie, dramaturgischer Aufbau: alles wirkt echt. Doch es bleibt ein Produkt reiner Simulation, das sich vertrauter Ästhetiken bedient, um Glaubwürdigkeit zu suggerieren.

Zwischen Storytelling und Verantwortung

Diese Clips tun, was gutes Storytelling immer getan hat: emotionalisieren, dramatisieren, inszenieren. Doch sie tun es ohne journalistische Standards. Sie dürfen übertreiben, vereinfachen und verfälschen – und wirken dabei trotzdem glaubwürdig.

Das ist problematisch. Denn während sie Aufmerksamkeit generieren, untergraben sie das Vertrauen in echten Journalismus. Für Marken, Creator und Agenturen entsteht eine Gratwanderung: Sie können KI-Videos für Aufklärung nutzen – riskieren aber, journalistische Integrität auszuhöhlen.

Die Notwendigkeit neuer Regeln

Damit AI Reportes nicht zum Vertrauensverlust führen, braucht es klare Spielregeln: Transparenz, Kontext und Verantwortung. Wer KI-generierte Inhalte erstellt, muss deutlich machen, dass es sich um Fiktion handelt.

Nur so können solche Formate ein legitimer Teil digitalen Storytellings sein – ohne zur Gefahr für unsere Medienkompetenz zu werden. Denn am Ende steht mehr auf dem Spiel als Klicks: Es geht um Wahrheit, Vertrauen und gesellschaftliche Verantwortung.

Lust auf mehr Insights?

Wenn du mehr erfahren möchtest und herausfinden willst, wie wir deine Social Media Präsenz optimieren können, dann wirf einen Blick auf unsere Services oder vereinbare hier direkt ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam großartige Ergebnisse zu erzielen! 🚀

7/7/2025
marswalk media